Gallizis

Gallizis

Das Dorf Gallizis ist nördlich im Val Aupa gelegen und Teil der Streusiedlung der Bevorchians. Durch die Lage an der Bundesstraße 122 ist das Dorf sehr gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt eine Busanbindung, die die Bewohner des Dorfes und Gäste mit Moggio drei Mal am Tag verbindet. Die Strecke ist auch mit dem Fahrrad gut zu bestreiten. 

Häuser

Das Dorf wirkt intakt, durch die geringe Besiedlung und viele Leerstände jedoch recht verlassen. Die Bar im Zentrum des Dorfes wird von den Bewohnern Gallizis und den angrenzenden Dörfern gerne besucht.
Es gibt in Gallizis 16 Wohngebäude, die in 26 Einheiten unterteilt werden können. 11 der Einheiten werden genutzt. In dem Haus im Zentrum des Dorfs, in dem sich das Gasthaus befindet, wohnen die drei dauerhaften Bewohner. Ein Ehepaar teilt sich eine Einheit, eine Dame lebt alleine in einer Wohnung im zweiten Stock.
Der Zustand vieler Wohnhäuser ist gut, zum Großteil auch von jenen, die unbewohnt sind. Einige Wohnhäuser benötigen vor einer möglichen Nutzung eine Renovierung. In Gallizis gibt es zudem 16 Schuppen und Ställe, die nicht alle genutzt werden. 

Bewohner

In Gallizis leben drei Menschen dauerhaft und elf zeitweise. Die Bewohner sind zum größten Teil bereits im fortgeschrittenen Alter, so sind zehn der 14 Bewohner über 50 Jahre alt. Es gibt jedoch auch ein multilokales Pärchen in den Vierzigern mit Kindern. Es leben mehr Frauen als Männer in Gallizis. Zwei der dauerhaften Bewohner betreiben die Bar.
Das Aufenthaltsmuster der zeitweise Bewohnenden ist sehr unterschiedlich. So kommen einige im gesamten Jahresverlauf ein bis zwei Mal die Woche ins Haus, übernachten jedoch an ihrem Hauptwohnsitz in Moggio und Udine. Andere nutzen ihre Häuser als Feriendomizil und sind wochenweise im Sommer anzutreffen. Der Großteil der zeitweise Bewohnenden hat ihren Hauptwohnsitz in Moggio und in Udine, einige kommen aus Mailand und Triest.
Die Bewohner des Ortes haben ein gutes Verhältnis zueinander, nach Belcis werden ebenfalls Kontakte gepflegt.
Die Arbeiten im Ort konzentrieren sich auf die Instandhaltung der eigenen Häuser, sodass das Dorf in der Gesamtheit recht gepflegt wird.
Bis auf zwei Bewohner haben alle Wurzeln in Gallizis. Das Paar, welches die Bar betreibt, zogen nach längerer Abwesenheit wieder dauerhaft in den Ort, um die Familie zu unterstützen. Auch die Bewohner, die die Häuser zeitweise nutzen haben einen familiären Hintergrund im Ort. Dadurch ist die emotionale Verbundenheit mit dem Ort sehr stark. Lediglich ein Paar, dass ihr Haus als Ferien- und Wochenenddomizil nutzt, ist durch eine Internet-Annonce auf das Haus aufmerksam geworden.

Geschichte

Landwirtschaft & Freiflächen

Durch den gedrängten Bau haben nicht alle Gebäude einen angrenzenden Garten. Viele Flächen am Rande des Dorfes werden nicht regelmäßig gepflegt und sind teilweise verwildert. Die Baumgrenze rückt deswegen immer näher an das Dorf. Die Gewächse haben bereits die Ruinen im Dorf überwuchert. Einige Bewohner haben Gemüsegärten, die sie zum Eigenverbrauch bewirtschaften. Beliebte Produkte sind Bohen, Mais und Kartoffeln. Es werden keine Tiere gehalten. Die Obstbäume werden nicht gepflegt.

Infrastruktur

Im Großteil der Häuser ist ein Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Einen Internetanschluss hat jedoch kaum ein Haus und wenn, ist die Verbindung sehr schlecht. Die Möglichkeit aus Gallizis im Home-Office zu arbeiten besteht daher nicht.

Eindrücke

Die Bar liegt im Zentrum des Ortes und ist der Hauptspielplatz sozialer Interaktion.
Die Ruine eines Stalles grenzt an noch intakten Häusern an und verleiht dem Dorf einen besonderen Charakter.
Der Großteil der Häuser ist noch in einem guten Zustand. Auch die Häuser, die nicht mehr im besten Zustand sind, sind noch bewohnbar.