Bedeutung
Multilokalität oder einfacher formuliert „das Leben an mehreren Orten“ hat in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung erlangt. So haben viele Menschen mehrere Aufenthaltsorte und somit häufig auch mehr als einen Wohnsitz. Teilweise geschieht dies aus einer praktischen Abwägung heraus, häufig aus der Notwendigkeit einer Arbeit nachzugehen, die am Heimatort nicht verfügbar ist. Immer häufiger jedoch suchen auch Menschen aus meist städischen Regionen einen zweiten Standort in einer landschaftlich reizvollen Region. Der bessere Ausbau der Infrastruktur macht die Überwindung immer größerer Distanzen möglich. Viele periphere Gebiete sind dadurch leichter und schneller zugänglich. Dies eröffnet sowohl den Menschen im ländlichen Raum einen einfacheren Zugang zu den Möglichkeiten der großen Städte als auch den dortigen Bewohnern die Nutzung des anderen Raumes als Freizeit- und Erholungsgebiet. Dies ist sowohl mit als auch ohne weiteren Wohnsitz im jeweils anderen Gebiet möglich. Aus praktischen Gründen wird jedoch meist ein Zweitwohnsitz angestrebt.
Auswirkungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Situation im Val Aupa
In den von uns untersuchten Dörfern im Val Aupa leben insgesamt 321 Personen. Hiervon sind 212 residenziell multilokal und 10 multilokal, 83 sind dauerhaft anwesend und von 16 sind keine genauen Daten verfügbar. 24 weitere Personen sind trotz Wohneigentum nie vor Ort. So stellt die Gruppe der residenziell multilokalen Bevölkerung den weit größten Anteil. Prozentual entspricht diese Bewohnerkategorie 66%, während die dauerhaften Bewohner lediglich 26% ausmachen.
Es ist beachtlich, dass nur etwa jede vierte Person im Val Aupa dauerhaft vor Ort ist. Wie wir im folgenden Kapitel noch sehen werden, ist die Anwesenheit der Bewohner stark von der Lage der Dörfer abhängig. Je entlegener die Orte sind, desto stärker sind saisonale Schwankungen. Die große Gruppe der zeitweise Anwesenden hat häufig ihren Erstwohnsitz in strukturell besser ausgestatteten Regionen.
In der rechten Grafik (Abbildung 2) werden die Hintergründe der nicht im Val Aupa befindlichen Zweitwohnsitze näher beleuchtet. Von den 212 residenziell multilokalen Personen sind bei 172 die genauen Wohnsitze außerhalb des Val Aupas bekannt. Bei diesen lässt sich wiederum unterscheiden, welchen Bezug die jeweiligen Bewohner zum Val Aupa haben. Während hiervon 44 Personen im Tal aufgewachsen sind und 34 Wurzeln in der Region haben, sind dennoch 59 Zweitwohnsitzer vor Ort, die keinen direkten Bezug zum Aupatal haben. Die große Anzahl an neuen Zweitwohnsitzbesitzern von Außerhalb zeigt die neuere Entwicklung der „Flucht aufs Land“ und dem großen Wunsch vieler Menschen nach Ruhe und einer schönen Umgebung



