Quellenverzeichnis
Es gilt ein besonderer Dank an die Vorarbeiten, die die Studierenden in Form von Dorfprofilen und Fokusblöcken erarbeitet haben. Teile der Website sind entweder komplett oder abgeändert in die Website eingeflossen. Folgende 17 Studierende arbeiteten beim Forschungsprojekt mit:
Baumgarten, Naomi; Bichlmaier, Philomena; Brandlmeier, Katrin; Braun, Kira; Carvalho Loichinger, Sophia; Egger-Karlegger, Judith; Filipiak, Aleksandra; Fischer, Lisa; Frühbrodt, Verena; Listl, Johannes; Ned, Raphael; Schmitt, Anna; Schneck, Leander; Stahl, Eva; Strecker, Lea; Wenninger, Timo; Wolf, Stephanie.
Gender Hinweis: Auf dieser Website werden geschlechtsneutrale Formulierungen wenn möglich verwendet. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in Einzelfällen auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Formulierungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Beismann, M. (2018): Demographische Entwicklung. In: Val Aupa – Eine Region im Wandel.
http://regionalsynergie.net/2018/06/13/demographische-entwicklung/ [letzter Aufruf: 20.04.2022]
Bätzing, W. (2018): Die Alpen – das Verschwinden einer Kulturlandschaft. wgb: Darmstadt.
Bender, O. & A. Haller (2020): Der sozioökonomische Stukturwandel in den Alpen. In: Lozán, J. L.; L.S.-W. Breckle, H. Grassl et al. (Hrsg): Warnsignal Klima: Hochgebirge im Wandel. 284-20. DOI: 10.2312/warnsignal.klima.hochgebirge-im-wandel.43
Čede, P. and Steinicke, E. (2007): Ghost towns in den Ostalpen : das Phänomen der Entvölkerung im friulanischen Berggebiet (Italien), Geogr. Helv., 62, 93–103, https://doi.org/10.5194/gh-62-93-2007.
Corbanese, G. G. (1984): Il Friuli, Trieste e l’Istria. Dalla preistoria alla caduta del patriarcato d’Aquilea. Grande Atlante Storico-cronologico comparato.Bianco Editore.
Faleschini, M. (2018): L’insediamento romano di Moggio Udinese nella valle del Fella (Friuli Venezia-Giulia). In: Arheološki vestnik 69, 227 – 276.
Fohrer, E. (2016): Friaul-Julisch Venetien. Michael Müller Verlag.
Grün, O. (2014): Die Erbebenkatastrophe in Friaul 1976. In: Grün, O. & A. Schenker-Wicki (Hrsg.): Katastrophenmanagement – Grundlagen, Fallbeispiele und Gestaltungsoptionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Springer Gabler, 117 – 131. DOI: 10.1007/978-3-658-06173-9.
Hilti, N. (2008): Multilokales Wohnen von Berufs wegen. In: Christoph Hanisch (Hrsg.): Dokumentation zur Tagung Regionale Arbeitsmärkte im
Wandel. Tagungsband zur Veranstaltung vom 7. November 2008 in Luzern im Rahmen der Veranstaltungsreihe Regionalökonomie und Regionalentwicklung. Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, Luzern, S. 17–30.
Kley, S. (2008): Multilokalität als Strategie zur Nutzung von Chancen. Vortrag zum 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jena Oktober 2008. http://www.tess.uni-bremen.de/fileadmin/template/tess/Forschung/Migrationsstudie/Multilokalit %C3%A4t_als_Strategie_zur_Nutzung_von_Chancen.pdf [letzter Aufruf: 20.04.2022]
Landwehr, A. (2007): Die Erschaffung Venedigs – Raum, Bevölkerung, Mythos 1570-1750. Schöningh.
Löffler, R.; Walder, J.; Beismann, M.; Warmuth, W. & E. Steinicke (2016): Amenity Migration in the Alps: Applying Models of Motivations and Effects to 2 Case Studies in Italy. In: Mountain Research and Development 36 (4), 484 – 493.
MHKBG NRW (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein Westfalen (2022): ROEMER:NRW https://www.roemer.nrw/das-roemische-reich [Letzter Aufruf: 11.04.2022]
Neue Züricher Zeitung (2022): Schwere Erdstösse erschütterten 1976 Friaul. Nur die Vögel spürten die Katastrophe bereits, ehe sie eintrat. Author: Paul Jandl. [Letzter Aufruf: 11.04.2022]
Österreichische Forst- und Jagdzeitung (1920): Illustriertes Wochenblatt für Forstwirtschaft und Holzhandel, Holzindustrie, Jagd und Fischerei, 13.02.1920. ANNO, Österreichische Forst-Zeitung, 1920-02-13, Seite 1 (onb.ac.at) [Letzter Aufruf: 28.10.2021].
Pilgram, G.; Berger, W.; Koroschitz, W. & A. Pilgram-Ribitsch (2008): Die letzten Täler. Wandern und Einkehren in FRIAUL. Universitätskulturzentrum UNIKUM.
Plautz, A.-M.; Hasenauer, L.; Čede, P. & E. Steinicke (2020): Das Ende der autochthonen Minderheiten im Kanaltal (Friaul/ Italien)? – Viersprachigkeit als Reminiszenz – regionale Identität als Emergenz. In: europa ethnica-Zeitschrift für Minderheitenfragen 77 (3 & 4), 102 – 112.
Sauerbrey, M. (2020). Von Schienen, Schloten und Schulen Postkarten als Quelle für Modernisierung in der Untersteiermark Spodnja Štajerska zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: ALMASY, K.; PFANDL, H. & E. TROPPER (Eds.): Bildspuren – Sprachspuren: Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie. Bielefeld: transcript Ver-lag, 195 – 218. https://doi-erg.ezp.sub.su.se/10.14361/9783839449981-009.
Schmidt, O. (2019): John of Moravia between the Czech Lands and the Patriarchate of Aquileia (ca. 1345–1394). In: East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, Bd. 56. Brill, 450-1450.
Steinicke, E. (1991): Friaul – Bevölkerung und Ethnizität. Institut für Geographie der Universität Innsbruck.
Stol.it Nachrichten für Südtirol (2021): Friaul gedenkt dem schweren Erdbeben vor 45 Jahren. https://www.stol.it/artikel/chronik/friaul-gedenkt-dem-schweren-erdbeben-vor-45-jahren [Letzter Aufruf: 11.04.2022]
Tutto Storia.Net (2014): Battaglione Alpini Val Tanaro, 28.12.2014. http://www.tuttosto-ria.net/storia-contemporanea.aspx?code=217 [Letzer Aufruf: 27.10.2021]